Bußtage

Bußtage

Bußtage, von der Landesobrigkeit festgesetzte Tage, die durch gottesdienstliche Feier zur Einkehr und Buße veranlassen sollen, in den meisten evang. Landeskirchen Deutschlands der Mittwoch vor dem letzten Trinitatissonntag (in Sachsen außerdem Mittwoch vor Okuli). Abweichende B. noch in Mecklenburg und den süddeutschen Staaten.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bußtage — Bußtage,   Bettage, Religionsgeschichte: in den Religionen bestimmte, der (öffentlichen) Buße gewidmete Tage. Bereits in der römischen (feriae piaculares) und jüdischen Religion (Jom Kippur) verbreitet, wurden die Bußtage unter Theodosius des… …   Universal-Lexikon

  • Bußtage — (Fast , Buß und Bettage), dem Gottesdienst gewidmete Tage mit dem besondern Zweck, die Kirchengemeinden auf ihre sittlichen Notstände aufmerksam zu machen. Man unterscheidet außerordentliche, für besondere Fälle angeordnete B. (dies… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bußtage — Bußtage, 1) (Buß u. Bettage, auch Fasttage, weil man ehedem an denselben fastete), besondere zu gottesdienstlichen Versammlungen verordnete Tage, deren Zweck ist, die Gemeinden auf sittliche Gebrechen aufmerksam zu machen u. zur Besserung zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buss- und Bettag — Der Buß und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Er wurde im Lauf der Geschichte für besondere Anliegen angesetzt, aber oft nicht am selben Datum. Im 20. Jahrhundert wurde er wie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Buß- und Bettag — Der Buß und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Er wurde im Lauf der Geschichte für besondere Anliegen angesetzt, aber oft nicht am selben Datum. Im 20. Jahrhundert wurde er wie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bußtag — Der Buß und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Er wurde im Lauf der Geschichte für besondere Anliegen angesetzt, aber oft nicht am selben Datum. Im 20. Jahrhundert wurde er wie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Feste [2] — Feste (v. lat. festum, dies festus), Tage, die zur Ehre einer Gottheit oder Person oder zum Gedächtnis wichtiger Begebenheiten unter Einstellung der alltäglichen Geschäfte mit gewissen Feierlichkeiten begangen werden. Die ersten religiösen F.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Busstage — oder Buß , Bet und Fasttage nennt man wegen allgemeiner Landübel angeordnete kirchliche Feiertage. Schon die Heiden stellten bei Landplagen Bettage an, um die Götter zu versöhnen. Die Juden feierten einen großen Bußtag unter dem Namen lange Nacht …   Damen Conversations Lexikon

  • Jom Kippur — Jom Kip|pur 〈m.; ; unz.〉 = Versöhnungstag [<hebr. yom „Tag“ + kippur „Buße“] * * * Jom Kip|pur, der; [hebr. yôm kippûr = Tag der Versöhnung]: höchster jüdischer Feiertag als letzter der 10 mit dem Neujahrstag einsetzenden Bußtage;… …   Universal-Lexikon

  • Freitagsopfer — Kreuzigung Christi. Missale des Konstanzer Bischofs Hugo von Hohenlandenberg Mit Freitagsopfer wird in der römisch katholischen Kirche jedwede Form bezeichnet, durch eine besondere Lebensgestaltung an diesem Wochentag der Leiden und des Todes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”